Liebe
Eltern, liebe Kinder,
im Dojo
gibt es einige Regeln, die beachtet werden sollten, damit alle Spaß
beim Training haben:
1.
Bitte pünktlich zum Training erscheinen
2.
Das Dojo fertig angezogen betreten und
sich beim Betreten und Verlassen verbeugen
3.
Im Umkleideraum wird nicht getobt oder
geschrien; die Kleidung wird ordentlich auf die Bank gelegt. Kleidung und
Taschen anderer Kinder werden nicht angerührt
4.
Uhren und Schmuck bitte vor dem Training
unbedingt ablegen, um Verletzungen oder Verlust zu vermeiden
5.
Vor dem Training (und nicht während der
Trainingsstunde) auf die Toilette gehen und diese sauber halten
6.
Saubere gebügelte Kleidung, gewaschene
Hände und Füße, sowie kurze Fingernägel
7.
Es werden keine Kraftausdrücke im Dojo
benutzt!
8.
Wir sind ein Team! Streitereien haben im
Dojo nichts zu suchen ebenso wenig wie Neid und Spott!
9.
Die höheren Gurtgrade sind Vorbild für die
niedrigeren Gurtgrade und müssen sich auch so verhalten!
10. Hab Spaß am
Training und schiele nicht nur auf die nächsten Gürtelprüfungen. Der Weg ist
das Ziel!
2. karate
ni sente nashi.
Im Karate gibt es kein Zuvorkommen. (im Karate gibt es keinen ersten
Angriff.)
3. karate wa gi no tasuke.
Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit.
4. mazu jiko o shire shikoshite hoka o shire.
Erkenne dich selbst zuerst, dann den anderen.
5. gijutsu
yori shinjutsu.
Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik.
6. kokoro
wa hanatan koto o yôsu.
Lerne deinen Geist zu kontrollieren, und befreie ihn dann.
7. wazawai
wa ketai ni shôzu.
Unheil entsteht durch Nachlässigkeit.
8. dôjô no
mi no karate to omou na.
Karate ist nicht nur im Dojo.
9. karate no shugyô wa isshô dearu.
Die Ausbildung im Karate geht ein Leben lang.
10. arayuru
mono o karate kasase soko ni myômi ari.
Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, das ist der Zauber der Kunst.
11. karate wa yû no gotoku taezu netsu o araezareba moto no mizu ni kaeru.
Wahres Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn Du es nicht ständig
wärmst.
12. katsu
kangae wa motso na, makenu kangae wa hitsuyô.
Denke nicht ans Gewinnen, doch denke darüber nach, wie du nicht verlierst.
13. teki ni
yotte tenka seyo.
Wandle dich abhängig vom Gegner.
14. ikusa
wa kyojitsu no sôju ikan ni ari.
Der Kampf hängt von der Handhabung des Treffens und des Nicht-Treffens ab.
15. hito no teashi o ken to omoe.
Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor.
16. danshimon o izureba hyakuman no teki ari.
Wenn man das Tor der Jugend verläßt, hat man viele Gegner.
17. kamae wa shoshinsha ni, ato wa shinzentai.
Das Einnehmen einer Haltung gibt es beim Anfänger, später gibt es den
natürlichen Zustand.
18. kata wa
tadashiku, jissen wa betsu mono.
Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil.
19. chikara no kyöjaku, karada no shinshuku, waza no kankyû o wasuru na.
Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in
Verbindung mit der richtigen Atmung.
20. tsune
ni shinen kôfu seyo.
Denke immer nach, und versuche dich ständig an Neuem.
Beachtet
bitte, dass es bei höheren Gurtgraden immer schwieriger und anspruchsvoller
wird.
Gürtelprüfungen macht man nicht so “nebenbei”, man muss sich über längere Zeit
gezielt darauf vorbereiten und Fortschritte machen. Während man in der
Unterstufe (Weiss/Gelb/Orange) noch durch Grobform und starken Willen zum Ziel
kommt, ist bereits in der Mittelstufe (Grün/Blau) die richtige
Technikausführung immens wichtig. Die verschiedenen Stände und Schwerpunkte
sind einzuhalten, die Techniken müssen sauber ausgeführt werden, das
Gleichgewicht ist auch bei starker Ausführung zu halten. In der Oberstufe
(Braun/Schwarz) muss sich alles zur Feinform entwickelt haben, wobei Kondition
ein grosser Aspekt ist. Die folgenden Mindest-Vorbereitungszeiten gelten bei
zwei Trainingseinheiten pro Woche. Bei seltenerem Training (auch die Ferienzeit
beachten) verlängern sich die die Vorbereitungszeiten entsprechend.
KYUGRAD/VORBEREITUNGSZEIT |
ALLE – 14 JAHRE |
ALLE + 14 JAHRE |
9. Kyu / WEISSGURT |
KEINE |
KEINE |
8. Kyu / GELBGURT |
5 MONATE |
3 MONATE |
7. Kyu / ORANGEGURT |
5 MONATE |
3 MONATE |
6. Kyu / GRÜNGURT |
5 MONATE |
3 MONATE |
5. Kyu / BLAUGURT |
5 MONATE |
3 MONATE |
4. Kyu / BLAUGURT |
5 MONATE |
3 MONATE |
3. Kyu / BRAUNGURT |
5 MONATE |
3 MONATE |
2. Kyu / BRAUNGURT |
5 MONATE |
3 MONATE |
1. Kyu / BRAUNGURT |
5 MONATE |
3 MONATE |
Alle Kinder
vom 6. bis 14. Lebensjahr, die einen gültigen DKV-Ausweis haben, können das
Karatesportabzeichen “Kleiner Samurai” erwerben.
Das
Karate-Sportabzeichen des DKV ist eine Auszeichnung für gute und vielseitige
körperliche Leistungsfähigkeit. In verschiedenen Tests werden allgemeine und
karatespezifische Fähigkeiten überprüft. Das Karate-Sportabzeichen ist ein
zusätzliches Angebot, das die Attraktivität der Sportart Karate für Kinder
steigern soll.
Beim
erstmaligen Erwerb wird die Stufe “Kosho” (Samuraikind), beim zweiten Erwerb
die Stufe “Wakato” (Jungsamurai) und beim dritten Erwerb die Stufe “Jushi”
(Samurai) verleihen. Diese Stufen sind vergleichbar mit Bronze, Silber und
Gold.
Achtung: es
zählt nicht das aktuelle Alter, sondern der Jahrgang! Wer also 6 ist und 7
wird, 8 ist und 9 wird, 10 ist und 11 wird, bzw. 12 ist und 13 wird, gehört in
die nächste Altersstufe!!!
Alter |
Japantest |
Bauchmuskeltest |
Rückenmuskeltest |
Seilsprung |
Knie-Liegestütz |
600mLauf |
800mLauf |
6 männl. |
11,5 |
3-3-3 |
2 |
35 |
24 |
4:00 |
|
6 weibl. |
11,5 |
3-3-3 |
2 |
35 |
20 |
4:15 |
|
7+8 männl. |
11,0 |
4-4-4 |
3 |
50 |
28 |
3:45 |
|
7+8 weibl. |
11,0 |
4-4-4 |
3 |
55 |
24 |
4:00 |
|
9+10 männl. |
10,2 |
5-5-5 |
4 |
60 |
33 |
4:45 |
|
9+10 weibl. |
10,5 |
5-5-5 |
4 |
80 |
28 |
5:15 |
|
11+12 männl. |
9,6 |
7-7-7 |
5 |
70 |
38 |
4:25 |
|
11+12 weibl. |
10,0 |
7-7-7 |
5 |
85 |
33 |
5:05 |
|
13+14 männl. |
9,2 |
10-10-10 |
7 |
75 |
43 |
1000=4:45 |
|
13+14 weibl. |
9,5 |
10-10-10 |
7 |
90 |
38 |
4:45 |